HHLA (Speicherstadt)
Hambuger Hafen und Logistik AG
Eleven Decks
Hafen City
Wittkoppel, Wohnungs-genossenschaft von 1904 e.G.
KAIFU
Neumünstersche Straße
Kursana
Seniorenresidenz Wedel
Högerdamm
Schulenburg-Bau GmbH & Co. KG
Haidstücken
Baugenossenschaft Sachsenwald
Rugenbarg
Sachverständige Ingenieure



Im Oktober 2022 wurde auf dem Firmengebäude eine 24,75 kWp starke Photovoltaikanlage installiert, die einen großen Teil des Strombedarfs deckt und zur Energiewende beiträgt. Zusätzlich sind fünf firmeneigene Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Betrieb, die überwiegend mit Sonnenstrom geladen werden. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für ökologische Nachhaltigkeit und integriert diese fest in den Alltag. Ziel ist die Förderung nachhaltiger Lösungen und eine aktive Vorreiterrolle bei der Energiewende.



Der Neubau erhielt eine energieeffiziente, gesetzeskonforme TGA, die Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereint. Die Wärmeversorgung erfolgt hybrid über Gasbrennwerttechnik und Wärmepumpe. Heizkörper beheizen die Räume, Warmwasser wird zentral bereitet. Abluftanlagen in Bädern und Küchen verbessern die Raumluft. Ziel der Planung ist die CO₂-Reduzierung, GEG-Konformität und langfristige Kostensenkung – ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Gebäudekonzept.



Das Neubauprojekt bietet eine zukunftssichere TGA mit hohem Komfort, Energieeffizienz und gesetzlicher Konformität. Die Wärmeversorgung erfolgt über umweltschonende Fernwärme. Fußbodenheizungen und Badheizkörper sorgen für Behaglichkeit. Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sichern gute Luftqualität und Energieeinsparung. Die Planung erfüllt alle aktuellen Vorgaben und reduziert CO₂-Ausstoß sowie Betriebskosten – für eine wirtschaftliche, klimafreundliche Lösung.



Nach einem Legionellenbefund wurde eine Gefährdungsanalyse durchgeführt, die eine kritische Verbindung zwischen Trink- und Löschwasserleitung aufdeckte. Die Kaltwasserverteilung wurde neu ausgelegt, ausgeschrieben und die Umsetzung begleitet. Ein hydraulischer Abgleich optimierte den Energieverbrauch. Regelmäßige Legionellenuntersuchungen und fortlaufende Betreuung sichern dauerhaft Trinkwasserhygiene und Betriebseffizienz.



Im Zuge der energetischen Sanierung wurde die Gas-Brennwertanlage durch nachhaltige Fernwärme ersetzt. Die bestehende 1-Rohr-Heizung wurde vollständig auf ein effizientes 2-Rohr-System umgestellt, inklusive neuer Heizflächen und Rohrnetz. S&I übernahm Entwurfs- und Ausführungsplanung, Abstimmung mit dem Versorger, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung, Aufmaß, Rechnungsprüfung und Abnahme der Maßnahmen.



Zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Betriebskosten wurden moderne Gasbrennwerttechnik und Luft-Wasser-Wärmepumpen integriert. Dies reduziert CO₂-Emissionen und unterstützt Nachhaltigkeitsziele. S&I bietet hierfür maßgeschneiderte Konzepte und eine umfassende Betreuung durch ein erfahrenes Expertenteam.



Für die HHLA – Hamburger Hafen und Logistik AG wurde in der historischen Speicherstadt ein Pilotprojekt zum hydraulischen Abgleich der Heizung auf ca. 30.000 m² gestartet. Ziel ist die Optimierung der Wärmeverteilung der überwiegend fernwärmeversorgten Gebäude. Neben Energieeffizienz soll auch die Behaglichkeit in den Büros steigen. Die Planung erfolgte durch S&I. Die Umsetzung läuft, die Wirkung wird in der Heizperiode 2025 gemessen.



Für die WEG 373 Eleven Decks erbringt S&I Leistungen in Consulting, Baubegleitung und Qualitätssicherung zur Erklärung der Abnahmereife des Gemeinschaftseigentums in den Gewerken Heizung, Lüftung und Sanitär. Die Expertise als Gerichtssachverständige hilft, Mängel zu vermeiden oder effizient zu beseitigen. Das Projekt ist Teil des Bebauungsplans „Hafencity 15“ in Hamburg.